Zeitpunkt:
🏼 Ein guter Zeitpunkt ist vor der jährlichen Budgetrunde. Dann machst du einen festen Termin mit deinem direkten Chef aus.
Wenig Emotion:
🏼 Nie euphorisch auf ein Angebot reagieren, auch wenn es dir sehr gut erscheint. So kannst du dir noch Gedanken über das Angebot machen und ggf. etwas nachverhandeln.
🏼Zeigst du dich zu euphorisch ist klar, dass du im ersten Moment zufrieden bist. Genau so gilt es auch in dem Fall, dass du überhaupt nicht zufrieden bist. Hier gilt ebenso nicht emotional zu werden und ganz sachlich zu orientieren.
Vorbereitung:
🏼 Vorher Gedanken machen über den eigenen Wert im Unternehmen um Argumente auf der eigenen Seite zu haben und gute Gründe für eine Gehaltsanpassung nach oben zu haben.
🏼 Ein schlechter Grund ist in der Regel der direkte Vergleich mit Kollegen oder die Anführung persönlicher Gründe (Familie, Hauskredit).
🏼 Versuch zu argumentieren, wieso dein persönlicher Wert inzwischen höher ist als bei deiner letzten Gehaltsverhandlung.
🏼 Zur Vorbereitung gehört es auch, eventuell mit Kollegen zu sprechen auf was der Chef wert legt und sich auf die Argumentation des Chefs vorzubereiten. Auch der Charakter des Chefs ist dabei zu beachten.
Alternativen machen zu eurem Wunschgehalt:
🏼 Welche Zugeständnisse kann dir das Unternehmen geben? Eventuell ist dein Wunschgehalt im Budget des Unternehmens einfach nicht drin (Schwächephase, z.b. Corona).
🏼 Mögliche Alternativen: Mehr Urlaub, Anteile (Aktien) am Unternehmen, einmalige Bonuszahlungen in der Zukunft
️ Austausch:
🏼 mit Headhuntern oder Personalern um zu wissen, wieviel Gehalt möglich ist -> elementar wichtig um vorbereitet zu sein, falls man euch nach eurer Wunschvorstellung fragt.
🏼 Dann soll diese noch realistisch sein ohne arrogant zu wirken und gleichzeitig nicht zu niedrig, so dass ihr euch unter Wert verkauft.
—————————————-
️ Gefallen dir unsere Beiträge?
➡️ dann hinterlasse dein Abo & teile die interessanten Beiträgen mit deinen Freunden