Gerade aktuell (da sich ggf. eine zweite Corona Welle anbahnt) bieten sich Leerverkäufern gute Gelegenheiten von fallenden Kursen zu profitieren.
Technisch funktioniert dies wie folgt:
➡️ der Leerverkäufer leiht sich die Aktie aus (dies ist bei Brokern möglich, wenn die Inhaber der Aktie dem Ausleihen nicht explizit widersprochen haben) und verkauft diese
➡️ für die Leihe bezahlt er eine Gebühr
➡️ sollten während der Leihe Dividenden gezahlt werden muss der Leerverkäufer dem Verleiher den entsprechenden Wert als Ausgleich zahlen
➡️ fällt der Kurs erwirbt er die Aktie für den günstigeren Preis zurück und gibt sie an den Verleiher zurück
➡️ die Differenz zwischen dem Verkauf- und Einkaufkurs ist sein Gewinn (davon sind noch Steuern und die Gebühren abzuziehen)
➡️ bei steigenden Kursen erhöht sich der Druck auf den Leerverkäufer, da der Rückkaufkurs und sein Verlust mit jedem Anstieg höher ausfällt
Der Leerverkauf an sich wird oft kritisch betrachtet, da teilweise von großen Shortsellern z.B. gezielt negative Gerüchte gestreut werden um den Kurs in die gewünschte Richtung zu lenken.
Zum Großteil erfüllen jedoch Leerverkäufer auch eine wichtige Aufgabe an der Börse.
Sie spüren kranke oder auch betrügerische Firmen auf, deren Kurse weit über dem realen Wert liegen.
Nikola musste nach Druck von Leerverkäufern sogar zugeben, dass der mit Wasserstoff betriebene werbetechnisch inszenierte LKW tatsächlich gar nicht selbstständig fuhr, sondern einen Berg heruntergerollt ist.
Dass die Leerverkäufer bei Wirecard mit den Betrugsvorwürfen richtig lagen, haben du und wir sicherlich noch gut in Erinnerung.
Aktuell ist bei Grenke noch nicht abschließend geklärt, ob die Leerverkäufer mit ihren Behauptungen ins Schwarze getroffen haben.
Hast du schon mal Leerverkäufe getätigt
Siehst du das Thema positiv oder negativ
Schreib es in die Kommentare ✍🏼
—————————————-
️ Gefallen dir unsere Beiträge?
➡️ dann hinterlasse dein Abo & teile die interessanten Beiträgen mit deinen Freunden